Unabhängige Beratung für Führungskräfte: Analyse komplexer Lagen, Einordnung, KI-Bewertung, Risikoeinschätzung. Vertraulich, präzise, ohne Coaching.
Ich habe mein Unternehmen aus eigenen Mitteln aufgebaut. Die Pandemie im Jahr der Gründung war für mich ein Einschnitt, der deutlich gemacht hat, wie schnell sich Rahmenbedingungen verändern können.
Kurz darauf beschleunigte die Entwicklung generativer KI diese Veränderungen erneut. Beide Ereignisse sind der Grund für meine Neuausrichtung.
Seit diesen Umbrüchen beobachte ich, wie Organisationen reagieren, wo Unsicherheiten entstehen und wie Entscheidungen unter veränderten Bedingungen getroffen werden.
Prozesse verändern sich, Aufgaben verschieben sich und vieles, was früher verteilt war, wird wieder auf einzelne Personen zurückgeführt. Das betrifft grosse Organisationen genauso wie Einzelunternehmer. Führungskräfte und Entscheider bewegen sich dabei oft zwischen unterschiedlichen Anforderungen, wirtschaftlichen, technologischen und menschlichen.
Diese Entwicklungen zeigen, wie komplex Entscheidungen geworden sind. Sie bestätigen, wie wichtig eine unabhängige Einordnung ist, die Dynamiken nüchtern betrachtet und Orientierung schafft.
Meine Erfahrungen fliessen heute in die Beratung ein: nüchtern, verantwortungsbewusst und frei von allem, was vom Kern ablenkt.
Wenn Situationen unübersichtlich werden oder sich die Dynamiken verändern, braucht Führung eine klare Einordnung. Ich bin Ihre Ansprechpartnerin, wenn intern Fragen offenbleiben und eine externe Sicht gebraucht wird. Viele denken dabei zuerst an Coaching.
Meine Arbeit ist jedoch eine andere: Ich analysiere Situationen, nicht Menschen.
Führungspersönlichkeiten wenden sich an mich, wenn sie eine Analyse suchen, die frei ist von internen Interessen und Loyalitäten. Muster erkennen, Risiken einordnen, Dynamiken verstehen und komplexe Lagen so strukturieren, dass Entscheidungen wieder möglich werden.
Unsere Zusammenarbeit ist vertraulich und direkt, ohne digitale Angriffsflächen.
Sie gibt Ihnen einen Rahmen, in dem Sie aussprechen können, was intern kaum Platz hat. Und genau dort entsteht oft die Einschätzung, die niemand sonst ausspricht.
Ich verbinde meine Verantwortungserfahrung mit analytischer Tiefe. So entsteht eine Sicht, die Risiken früh sichtbar macht und Entscheidungen stärkt, bevor eine Situation dazu zwingt.
Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Einordnung von Künstlicher Intelligenz. Seit 2020 arbeite ich täglich mit generativen KI-Modellen und beobachte, wie sie Kommunikation, Wahrnehmung und Entscheidungen verändern.
Mein erweiterter Hochschulabschluss „CAS Digital Publishing – AI Writer / AI Prompter“ an der HWZ Zürich und die Weiterbildung in strategischer Differenzierung (Blue Ocean Practical Introduction™) geben mir dafür sowohl technologische Tiefe als auch methodische Urteilskraft.
Ich prüfe KI-Ausgaben, beurteile die Tragfähigkeit von Prompts, mache Risiken sichtbar und zeige, wo generative KI verlässlich ist und wo nicht. Meine Aufgabe ist die Einordnung, nicht die Tool-Beratung.
Für praktische Prompt-Kompetenz entsteht ergänzend die PromptEngineering.academy.
Weitere ergänzende spendenfinanzierte Angebote
Als unabhängige Publizistin schreibe ich auf manuelafrenzel.ch über generative KI, digitale Wahrnehmung, Medienkompetenz und gesellschaftliche Dynamiken. Meine Texte basieren auf Recherche, Analyse und einer unabhängigen Haltung. Dort mache ich sichtbar, was im Alltag vieler Führungspersonen kaum erkennbar ist.
Unter PromptEngineering.academy entsteht ein eigenständiges, für alle, die praktische Prompt-Kompetenz erwerben möchten, unabhängig und zugänglich für Menschen, die KI sicher und verantwortungsvoll nutzen wollen.