In der Schweiz boomt die Nutzung von KI-Tools, Automatisierungsplattformen und digitalen Workflows. Für Solo-Unternehmer:innen erscheinen viele dieser Tools wie unverzichtbare Hebel zum Wachstum.
Doch wer den Automatisierungshebel zu stark drückt, läuft Gefahr, eines der wichtigsten unternehmerischen Assets zu verlieren: das kritische Denken.
Problemstellung: Automatisierung vs. geistige Autonomie
- Viele Tools versprechen Effizienzsteigerung und Entlastung, von Chatbots über Workflow-Automation bis KI-gestützte Entscheidungsfindung.
- Doch häufig wird kritisches Hinterfragen vernachlässigt. Wenn Entscheidungen zunehmend „von der KI“ kommen, sinkt das Bewusstsein für eigene Kontrolle und Reflexion.
- Folge: Entscheidungsprozesse werden fremdgesteuert. Kreativität, Reflexionsfähigkeit und Resilienz leiden.
Wissenschaftliche Belege (Schweiz & international)
1. Künstliche Intelligenz & kritisches Denken (Schweiz)
- SBS Swiss Business School (2025): Studie mit 666 Teilnehmenden zeigt: Je häufiger KI-Tools genutzt werden, desto stärker sinken Werte im kritischen Denken. "Cognitive Offloading" (Auslagerung von Denkprozessen) wurde als zentraler Mechanismus identifiziert (Gerlich, 2025).
Quelle: Gerlich, M. (2025). AI Tools in Society: Impacts on Cognitive Offloading and the Future of Critical Thinking. Societies, 15(1), 6.
2. Stress bei Erwerbstätigen (Schweiz)
- SECO-Studien sowie der Job-Stress-Index (Gesundheitsförderung Schweiz) zeigen, dass arbeitsbedingter Stress in der Schweiz messbar zugenommen hat und sich negativ auf Gesundheit und Produktivität auswirkt. Chronischer Stress beeinträchtigt auch Gedächtnisleistung und Konzentration.
Quellen: - Staatssekretariat für Wirtschaft SECO. (2009). Arbeitsbedingter Stress in der Schweiz 2005–2009. Bern: SECO.
- Gesundheitsförderung Schweiz. (2024). Job-Stress-Index 2024. Bern: Gesundheitsförderung Schweiz.
3. Hippocampus, Neurogenese & Resilienz (Schweiz & international)
- CHUV Lausanne – Centre for Psychiatric Neurosciences: Forschungsprojekte zeigen, dass adulte Hippocampus-Neurogenese essenziell ist für Gedächtnis und Stressanpassung (CHUV, 2024).
Quelle: CHUV. (2024). Adult hippocampal neurogenesis: from regulation mechanisms to functional impact. Lausanne: Centre for Psychiatric Neurosciences. - Universität Zürich – Jessberger et al.: Zeigen, dass auch im Erwachsenenalter neue Neurone gebildet werden, die Gedächtnis und kognitive Flexibilität unterstützen (Denoth & Jessberger, 2021).
Quelle: Denoth, L., & Jessberger, S. (2021). Formation and integration of new neurons in the adult hippocampus. Hifo Zürich. - Surget & Belzung (2021): Internationale Studie zeigt, dass Hippocampus-Neurogenese entscheidend ist für Anpassung und Stressbewältigung.
Quelle: Surget, A., & Belzung, C. (2021). Adult hippocampal neurogenesis shapes adaptation and improves stress response. Molecular Psychiatry, 26, 1562–1576.
Der Echo-Kammer-Effekt in KI-Communities
In vielen KI- und Automatisierungs-Communities zeigt sich ein Muster: Es wird fast ausschliesslich über Effizienz, neue Tools und Workflows gesprochen.
Die Bedenken kritischer Denker:innen, die zu Wort kommen, werden abgetan mit Kommentaren wie „Es kümmert mich nicht, weil es auch die Politik nicht kümmert“ oder sie werden als Blocker von Innovationen gesehen.
Doch genau darin liegt die Gefahr: Wenn sich eine Community nur um technische Beschleunigung dreht, ohne den gesellschaftlichen Kontext mitzudenken, entsteht ein blinder Fleck. Resilienz bedeutet nicht nur, Tools zu beherrschen, sondern auch die Fähigkeit, sich gegen kollektives Wegsehen zu behaupten.
Kritisches Denken als Verantwortung gegenüber Kund:innen
Für Solo-Unternehmer:innen reicht es nicht, KI-Tools oder Automatisierung „nur umzusetzen“. Kund:innen erwarten mehr als Effizienz. Sie vertrauen auf die Fähigkeit, Risiken zu erkennen und Schäden zu vermeiden.
Wer kritisches Denken vernachlässigt, setzt nicht nur das eigene Geschäft aufs Spiel, sondern gefährdet auch die Kund:innen. Resilienz bedeutet Verantwortung: Technologien reflektiert einsetzen, statt blind zu automatisieren.
Infobox: Kernaussage für Solo-Unternehmer:innen
Solo-Unternehmer:innen dürfen ihre geistige Unabhängigkeit nicht an Effizienz abgeben.
- Zu viel Automatisierung schwächt kritisches Denken.
- Chronischer Stress, wie zum Beispiel Schritt zu halten mit der neuen Technologie und dem sich verändertem Marktbedürfnissen verschlechtert Gedächtnis und Konzentration.
- Resilienz entsteht durch bewusste Reflexion, nicht durch Autopilot.
Kritisches Denken kultiviert, schützt nicht nur das eigene Geschäft, sondern auch die eigene Persönlichkeit und Zukunftsfähigkeit.
Schlussfolgerung
Solo-Unternehmer:innen dürfen ihre geistige Unabhängigkeit nicht dem Effizienzdruck opfern. Die wissenschaftlichen Befunde machen klar:
- Zu viel Automatisierung schwächt kritisches Denken.
- Chronischer Stress beeinträchtigt Gedächtnisleistung.
- Hippocampale Neurogenese ist entscheidend für Resilienz und Anpassungsfähigkeit.
Die Grundlage für nachhaltigen Erfolg sind kritisches Denken und die Stärkung der eigenen Resilienz.
Literatur (APA 7)
- CHUV. (2024). Adult hippocampal neurogenesis: from regulation mechanisms to functional impact. Lausanne: Centre for Psychiatric Neurosciences. https://www.chuv.ch/en/psychiatrie/dp-home/recherche/research-centres-and-units-of-the-department-of-psychiatry/center-for-psychiatric-neurosciences/adult-hippocampal-neurogenesis-from-regulation-mechanisms-to-functional-impact
- Denoth, L., & Jessberger, S. (2021). Formation and integration of new neurons in the adult hippocampus. Hifo Zürich. https://www.hifo.uzh.ch/dam/jcr%3A9d3abc83-83e2-4339-9302-0d0975a803b3/DenothAndJessberger2021.pdf
- Gerlich, M. (2025). AI Tools in Society: Impacts on Cognitive Offloading and the Future of Critical Thinking. Societies, 15(1), 6. https://doi.org/10.3390/soc15010006
- Staatssekretariat für Wirtschaft SECO. (2009). Arbeitsbedingter Stress in der Schweiz 2005–2009. Bern: SECO. https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/Publikationen_Dienstleistungen/Publikationen_und_Formulare/Arbeit/Arbeitsbedingungen/Studien_und_Berichte/studie_arbeitsbedingter_stress_2005_2009.html
- Surget, A., & Belzung, C. (2021). Adult hippocampal neurogenesis shapes adaptation and improves stress response. Molecular Psychiatry, 26, 1562–1576. https://www.nature.com/articles/s41380-021-01136-8
- Gesundheitsförderung Schweiz. (2024). Job-Stress-Index 2024. Bern: Gesundheitsförderung Schweiz. https://gesundheitsfoerderung.ch/betriebliches-gesundheitsmanagement/themen-und-publikationen/themen/job-stress-index