4 Minuten Lesezeit
03 Sep
03Sep

Möchtest du wirklich das volle Potenzial deiner Content-Strategie ausschöpfen? 

Dann solltest du dich nicht allein auf SEO verlassen! Ja, es ist wichtig, aber es ist nur ein Teil des Erfolgsrezepts. 

Um deine Zielgruppe zu begeistern und herausragende Ergebnisse zu erzielen, empfehle ich dir, konzentriere dich auf die Erstellung von atemberaubenden Inhalten, die deine Leser förmlich in den Bann ziehen. 

Denn nur so erreichst du eine echte Wirkung und erzeugst nachhaltigen Mehrwert für dein Publikum. Also vergiss nicht: SEO ist wichtig, aber grossartiger Content ist dein Wachstumsschub  in deiner Content-Strategie!


Content-Marketing ist ein Begriff, der häufig verwendet wird, aber was bedeutet er eigentlich?

Nun, Content-Marketing ist der Prozess der Erstellung und Verbreitung wertvoller, relevanter und konsistenter Inhalte, um ein klar definiertes Publikum anzuziehen und zu binden und um profitable Kundenaktionen zu fördern.


Mit anderen Worten: Es geht darum, Beziehungen zu deinen Kunden aufzubauen, indem du sie mit Informationen über deine Produkte und Dienstleistungen versorgst, die sie nutzen können, um fundierte (Kauf)Entscheidungen zu treffen.


1. Content ist wertvoller und interessanter Inhalt, die die Menschen konsumieren wollen. 

Es ist wichtig, dass diese Inhalte durchgängig ansprechend sind (Infografiken, Podcasts, Videos usw.), denn sie sind es, die dein Publikum dazu bringen, immer wiederzukommen. 

Die Inhalte eines Blogbeitrags (Lösungen bieten) entscheiden über die Verweildauer deiner Interessenten (organischen Traffic).


2. SEO bedeutet die Anwendung von Analysen und Strategien, damit Suchmaschinen deine Website oder deinen Blog in den Suchergebnissen finden und einordnen. 

So erhältst du mehr Besucher von Menschen (Traffic), die bei Google, Bing oder anderen Suchmaschinen nach etwas suchen (Suchanfragen), das mit deinem Unternehmen oder deiner Branche zu tun hat.


3. SEA bedeutet, dass du für Anzeigen bezahlst, die oben oder unten auf den Ergebnisseiten von Suchmaschinen erscheinen. Diese Anzeigen sind in der Regel textbasiert, können aber auch Videoanzeigen oder „gesponserte Links" sein. 

Sie gehören zu einer Content-Marketing-Strategie.


4. Native Advertising ist jede bezahlte Form von Medien, die sich in die Umgebung einer Website einfügt. Wenn du zum Beispiel auf Facebook einen Beitrag der NZZ teilst, in dem es um die Auswirkungen des Klimawandels auf Pinguine geht, handelt es sich um Native Advertising, weil es wie normaler Inhalt aussieht.


5. Beim E-Mail-Marketing sendest du eine E-Mail an deine Abonnenten, die sich für den Erhalt von E-Mails von dir entschieden haben. Du wirbst für dein Unternehmen oder stellst Inhalte bereit, die für dein Newsletter-Publikum nützlich sind. 

E-Mail-Marketing ist eine der ältesten Formen des Marketings, aber es ist auch heute noch effektiv.


6. Beim Social-Media-Marketing nutzt du Social-Media-Plattformen wie LinkedIn und Facebook, um für dein Unternehmen zu werben. Du teilst Inhalte, die die Leute mit ihren Freunden oder Followern teilen. Du kannst auch Werbung auf diesen Plattformen kaufen, wenn du über ein entsprechendes Budget verfügst.


7. Influencer Marketing ist eine weitere Form der bezahlten Werbung. Du findest Influencer, die für deine Marke relevant sind, und bezahlst sie dafür, dass sie dein Produkt oder deine Dienstleistung in ihren Social-Media-Inhalten vorstellen. 

Dies kann ein effektiver Weg sein, um neue Kunden zu erreichen, da diese dem Influencer vertrauen und wahrscheinlich auch über ihn kaufen werden.

Achtung: Content Marketing kann jedoch einen unlauteren Wettbewerb darstellen. Wenn der Vermarkter für Dienstleistungen bezahlt, die auf Websites Dritter erscheinen, ohne dass erwähnt wird, dass sie vom Vermarkter erstellt wurden.

Content-Marketing

Content-Marketing unterscheidet sich von der Werbung dadurch, dass nicht dein Unternehmen und deine Produkte im Mittelpunkt stehen, sondern dass den Verbrauchern nützliche Informationen oder Unterhaltung geboten werden.


Es ist eine Möglichkeit den Wert für dein Unternehmen zu kommunizieren und Vertrauen bei potenziellen Kunden aufzubauen, indem du konsistent hochwertige und unterhaltsame Inhalte produzierst.


Mit dieser effektiven Methode wirst du Kunden gewinnen, 
binden und Gewinne zu erzielen.


Durch den Aufbau von Beziehungen zu deinem Publikum und potenziellen Kunden wirst du im Laufe der Zeit dein Unternehmen, deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich an Interessenten verkaufen, die mit grösserer Wahrscheinlichkeit bei dir als bei den Wettbewerbern kaufen.

Content-Marketing-Inhalte kannst du auf der Website deines Unternehmens, auf Social-Media-Plattformen (... bei Twitter handelt es sich um das Microblogging) und auf YouTube platzieren.


Ist Content-Marketing die Zukunft?

Die Antwort lautet: Ja. Content Marketing ist aus dem Schatten des traditionellen Marketings und der Werbung herausgetreten und stellt für dein Unternehmen nun eine praktikable Möglichkeit dar, mit deinem Publikum in Kontakt zu treten.


In vielerlei Hinsicht ist Content-Marketing sogar effektiver als herkömmliche Werbung, denn es ermöglicht Unternehmen, Vertrauen bei ihren Verbrauchern aufzubauen, indem sie ihnen wertvolle Informationen liefern, die sie in ihrem Alltag nutzen können.


Welcher Content auf welchem Kanal?


Content-Markting: Social Media


Für das Marketing von Inhalten gibt es keine festen Regeln. Es gibt jedoch einige Richtlinien, die dir dabei helfen können, zu entscheiden, welche Content-Kanäle am besten geeignet sind.


YouTube ist zum Beispiel ein grossartiger Ort, um Videos zu veröffentlichen, die deine Marke präsentieren oder eine Geschichte erzählen. Dort kannst du Anleitungsvideos hochladen, die zu gesuchten Themen in deiner Branche sehr gut platziert werden.


Facebook ist ein guter Ort für Inhalte, die eher persönlicher Natur sind, wie z. B. Fotos hinter den Kulissen, für eine Online-Gruppe und Videos von Veranstaltungen. 


LinkedIn und Twitter eignen sich hervorragend für den Austausch von Branchennachrichten und die Bereitstellung von Vordenkern zu Themen, die mit Ihrem Unternehmen in Zusammenhang stehen (meinen Twitter-Account habe ich jedoch Ende 2022 gelöscht).


Von den Kanälen erhältst du wiederum Backlinks und sammelst Leads (potenzielle Kunden).


Warum SEO so wichtig ist?

Bei Seo geht es darum, die Sichtbarkeit deiner Website in den Suchmaschinen zu erhöhen.

Das Ziel ist, dafür zu sorgen, dass Menschen bei der Eingabe von Schlüsselwörtern, die mit deinem Unternehmen in Verbindung stehen, deine Website zuerst sehen.

Es gibt viele Strategien und Taktiken, mit denen du deine Platzierung in den Suchmaschinen verbessern kannst. Hier sind einige der gängigsten:


  • Erstelle hochwertige Inhalte, die die Leser wertvoll finden und weitergeben.
  • Verwende Keywords in Titeln, Überschriften und im Text (daher ist die Keyword-Recherche so wichtig), aber betreibe kein Keywordstuffing.
  • Verwende interne Links, um auf deine wichtigsten Seiten zu verweisen.
  • Baue Links zu anderen Websites auf, indem du wertvolle Inhalte auf deiner eigenen Website erstellst und andere darum bittest, auf diese zu verlinken.
  • Schreibe aufmerksamkeitsstarke und relevante Meta-Titel und eine Meta-Beschreibung
  • Baue die Keywords im Alt-Text deiner Bilder ein.


Welche SEO Tools gibt es?

Hubspot listet mehrere Anbieter auf, deshalb füge ich einen Link hinzu. Ich selbst nutze und empfehle folgende Tools:


  • Google Search Console
  • Google Analytics
  • Screaming Frog
  • Ubersuggest
  • SEO Powersuite
  • SheerSEO
  • Labrika (*Affiliate-Unk, Anzeige)


Möchtest du weitere Informationen zu einem dieser Tools, die ich nutze? 


Zusammenfassung: Warum es wichtig ist Content-Marketing und SEO zu nutzen?

SEO hilft dir, bei Google und anderen Suchmaschinen besser zu ranken (Optimierung), was mehr Besucher auf deine Website bringt.

Content-Marketing ist eine gute Möglichkeit, Beziehungen zu deinen potenziellen Kunden aufzubauen. 

Für deinen Blog bedeutet das, mehr Besucher, höhere Konversionsraten, was letztlich zu mehr Umsatz führen kann.

Deine Content-Marketing-Strategie sollte darin bestehen, hilfreiche und nützliche Inhalte für dein Publikum zu erstellen.

Das bedeutet nicht, dass du jeden Tag etwas Neues schreiben oder erstellen musst, eigentlich ist es besser, wenn du das nicht tust.

Konzentriere dich stattdessen darauf, die bestmöglichen Inhalte in deiner Nische zu erstellen. Je mehr Nutzen deine Inhalte bieten, desto mehr Menschen werden sie mit ihren Freunden und Kollegen teilen.

Am Ende des Blogbeitrags möchte ich dich noch zum Thema Duplicate Content sensibilisieren: Doppelte Inhalte sind für die Suchmaschinenoptimierung ein absolutes Tabu und können deinen Rankings sogar schaden. 

Wenn jemand anderes über das gleiche Thema geschrieben hat, solltest du sicherstellen, dass dein Beitrag einzigartig genug ist, damit Google es nicht als doppelten Inhalt einstuft.

Gibt es einen Punkt, den du in meinem Beitrag vermisst? 


Als Gastblogger bist Du bei mir herzlich willkommen, wenn der Inhalt relevant für diesen Beitrag ist. 


Legende

SEO = Suchmaschinenoptimierung

SEA = Suchmaschinen-Werbung

Content = Text, Bild, Grafik, Video, Podcast, Tonaufnahme, digitales Produkt zum Download

Duplicate Content = Doppelter Inhalt

Kommentare
* Die E-Mail-Adresse wird nicht auf der Website veröffentlicht.