2 Minuten Lesezeit
11 Jan
11Jan

Wir alle kennen diese Meldung: "Fehler 404 - Seite nicht gefunden". 

Sie erscheint, wenn du zum Beispiel eine Seite oder einen Blogbeitrag gelöscht hast, ohne den "Link" zu aktualisieren. 

Vor allem, wenn du deine Website mit dem CMS WordPress erstellst, gibt es so viele Dinge, die zu erledigen sind, dass die Erstellung einer 404-Site oft in Vergessenheit gerät oder verschoben wird.

Dabei bietet sie dir Möglichkeiten für deine Kunden:


1. Steigerung der Konversation

Eine schnelle Steigerung deiner Konversation ist möglich, wenn du deine Fehlerseite pflegst. So kannst du aus verlorenen Besuchern treue Kunden machen.

Eigene Beispiele sind:



2. Warum solltest du eine 404-Fehlerseite pflegen?

Findet dein Publikum die gesuchten Informationen oder das Produkt nicht, wonach es sucht, wird normalerweise die 404-Seite angezeigt. Ist diese Seite bei dir nicht vorhanden, kann es sein, dass deine Besucher nicht wiederkommen.

Warum ist die Pflege deiner Links so wichtig? Wenn Inhalte (Seiten, Beiträge, Bilder, Dokumente) von dir gelöscht werden oder Änderungen in der Permastruktur (Linkaufbau) aufgetreten sind, wird dein Besucher auf die 404-Seite gelenkt. 

Die Lösung ist: Mit WordPress (CMS) kannst du eine individuell gestaltete 404-Fehlerseite erstellen. 


3. Die häufigsten Fehlermeldungen

Ich liste für dich gleich die meist vorkommenden Fehlermeldungen auf.

Redirects / Weiterleitungen


  • 301 = eine permanente Umleitung der URL-Adresse
  • 302 = die URL wird gefunden aber ist temporär weitergeleitet oder verschoben
  • 307 = eine temporäre Umleitung
  • 403 = verbotene Seite, eine Seite mit Passwort oder nicht crawlbar
  • 404 = diese Seite existiert nicht oder nicht mehr
  • 429 = zu viele Anfragen auf Ihren Server, z. B. durch DDos-Angriffe
  • Server Error
  • 500 = ein Sammelbecken für alle schiefgelaufenen Server-Anfragen, alle Arten von Serverfehlern.
  • 502 = schlechtes Gateway, Server nicht gefunden, eventuell ist der Server überlastet oder es gibt Netzwerkprobleme zwischen zwei Servern
  • 504 = Seite nicht vorhanden, Gateway Timeout, der Server – der als Gateway fungiert – erhält vom Hauptserver keine Antwort.


Mit dieser Auflistung hast du jetzt Kenntnis darüber, was der Fehlercode bedeutet.


4. Lösungen für die Fehlerseite

Zeige Verständnis für deine Besucher: Schreibe nicht anweisend, denn dein Interessent hat keinen Fehler gemacht. 


Biete Lösungen an

  • Zurück zur Homepage, 
  • Suchfeld, 
  • Link zu einem Blogbeitrag auf deiner Website, 
  • Link auf die Kontaktseite,
  • Link zu deiner Facebookseite oder
  • ein Spiel zum Zeitvertreib.


Du kannst auch andere Lösungen präsentieren. 

Die genannten Lösungen sind Ideen. Denn ohne diese Lösungsmöglichkeiten besteht die Gefahr, dass dein Interessent deine Website verlässt und nicht wiederkommt.

Erstelle ein markenbezogenes oder ein an dein Unternehmen angepasstes Design. Nimm deine Besucher an die Hand. Biete für den Fall, dass dein Interessent auf die Fehlerseite gelangt, Lösungsvorschläge. Auch Spiele, Boni’s, Rabatte sind möglich.

Wenn es zu deinem Unternehmen und deiner Voice passt, setze dezent Humor ein, um Frustrationen abzubauen.


So wirst du die Absprungrate reduzieren.


Schreibe in „menschlicher“ Sprache und nicht im Technik-Kauderwelsch.


„Machen Sie es einfach. Machen Sie es unvergesslich. Es soll zum Anschauen einladen. Machen Sie es so, dass es mit Spass zu lesen ist.“ - Leo Burnett


5. Beispiele zu Fehlerseiten

Möchtest Du eine Seite mit mir teilen, die du gefunden hast?


Fazit 404 Fehlerseite

User Experience: Entschuldige dich für den Fehler und ermutige deinen Besucher weiter auf deiner Website zu surfen. 

Biete ihm Links zu Produkten auf deiner Website an. Mache ihn aufmerksam auf das Suchfeld oder Buttons sowie verschiedene Kontaktmöglichkeiten.

Wie sieht deine 404-Seite aus?


Quelle Bilder: Eigene 404-Seiten als Bild


Kommentare
* Die E-Mail-Adresse wird nicht auf der Website veröffentlicht.